Montag, 9. September 2013

Augen sind das Tor zur Seele

"Schau mir in die Augen, Kleines!"

Es gibt wohl kaum eine romantischere Aufforderung zum intensiven Blickkontakt, als dieser Klassiker aus der Romanze zwischen Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann in "Casablanca". Doch nicht nur im Film schenkt man den Augen eine ganz besondere Aufmerksamkeit. Auch im täglichen Miteinander wissen wir um die Macht der Augen. Ganz anders klingt da beispielsweise schon der Satz: "Schau mich an,wenn ich mit dir rede". Mit dieser Einleitung weiß der Angesprochene meist, dass er kein hingebungsvolles Liebesgeständis zu erwarten hat.
Die Augen sprechen eine ganz eigene Sprache und spiegeln die manigfaltigen Facetten unserer Gefühlswelt. Daher fixiert der Blick der meisten Menschen automatisch die Augen des Gegenübers.
Denn der Augenkontakt ist eine ganz besonders intensive Form der Verbindung. Nicht selten entstehen die meisten Anbandelversuche zwischen Männlein und Weiblein über Augenflirts.
Innerhalb weniger Sekunden lässt sich hier relativ eindeutig ablesen, ob ein weiteres Bemühen lphnt oder eben nicht. Die Sprache der Augen ist ein universeller Code und selbst dann Verständlich, wenn man kein Wort der jeweiligen Landessprache versteht.
Wenn der Gesprächspartner den Blick meidet oder mit den Augen nur flüchtige Aufmerksamkeit schenkt, erweckt das oft ein unbehagliches Gefühl. Ein solches Kommunikationsverhalten sorgt beim Erzählenden für Verwirrung. Unklar bleibt in dieser Situation häufig der Grund für diese Handlungsweise.
Desinteresse, Schüchternheit, Abneigung, Langeweile - es gibt viele Erklärungen für ein Abbrechen des Blickkontakts.
Die Offenheit des Gesprächs wird so jedoch häufig auf Grund von Unsicherheiten unterbrochen. Den Augenkontakt zu meiden gründet meist im unbewussten Versuch, Kontaktnähe zu reduzieren und damit vermeintliche Berfürchtungen oder Frustrationen abzuwehren, die oftmals eben auch teil der zwischenmenschlichen  Kommunikation sein können.
Passt jedoch das Unterbrechen der  der Blickachse zwischen zwei Gesprächspartnern in die gegenwärtige Situation und wird damit authentisch, dann ist dieses Verhalten grundsätzlich nicht abwegig. Das bewusst herbeigeführtes Unterbrechen des Augenkontakts kann insbesondere im Gespräch über unangenehme Dinge mehr Distanz zum Gesprächsführer und damit auch zum Gesprächsthema herstellen. Dieser Abstand wird beim Gegenüber meist als angenehm empfunden und sorgt auf diese Weise für mehr Sicherheit und Offenheit im weiterführenden Gespräch. 
Beharrliches Wegschauen auf Grund undifferenzierter Unsicherheit jedoch schließt ein produktives Gespräch im Vorfeld aus. Sogenannte "Blickvermeider" lösen bei ihrem Gegenüber ein irritierendes Gefühl aus. Oft hilft es hier, sich deutlich auf die Kommunikationsinhalte zu konzentrieren, als sich über die Kommunikationsart verwirren zu lassen. Im Zweifelsfall kann es einem solchen Gespräch auch gut tun, die Gründe für das unsichere Verhalten des Gesprächspartners zu erfragen, statt sich in irreführenden Interpretationen zu verlieren.
In jedem Fall ist der bewusste Augenkontakt ein integraler Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation und essentiell um das Gelingen und die Qualität eines Gesprächs zu gestalten. ein klarsichtiger Blick ist ein wertvolles Mittel, um dem eigenen Erscheinen sympathische Aufrichtigkeit und attraktive Entschlossenheit zu verleihen.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen